Anpassung an die EURO 7

Neue Emissionsnorm EURO 7 verlangt garantierte Lebensdauer von E-Auto-Batterien

Europa_Parlament_logo

Das EU-Parlament hat die mit dem Rat erzielte Einigung über die neue Abgasnorm Euro 7 verabschiedet. Euro 7 enthält zwar keine strengeren Emissionsvorschriften, dafür aber erstmals Mindestanforderungen an die Lebensdauer von Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Bei Pkw müssen die Batterien nach fünf Jahren oder 100.000 Kilometern noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität liefern, nach acht Jahren oder 160.000 Kilometern 72 Prozent. Für Kleintransporter gelten Werte von 75 und 67 Prozent.

Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung auf Qualitätssicherung und Dichtheitsprüfung?

Lecks in den Batteriezellen sowie das Eindringen von Wasser in den Batteriepack können sich auf die Lebensdauer der Batterien auswirken.

Auf Zellebene führen die Ansammlung von Feuchtigkeit und der Verlust von Elektrolyt zu einer schnellen Degradation der Batterien. Bei Pouch-Zellen führt auch der Druckanstieg (aufgrund von Luftzufuhr) dazu, dass die Pouch-Zellen ihre Form verlieren und der Stack im Pouch nicht mehr richtig komprimiert wird, was zu einer Entschichtung und einem Kapazitätsverlust führt.

Failure_Battery_Cells_DE
Failure_Battery_Cells_DE
Ausfall Batteriezellen

Auf der Ebene des Akkupacks sind das Eindringen von Wasser und der Verlust von Kühlflüssigkeit die Hauptfeinde der Langlebigkeit. Das Eindringen von Wasser sowie das Auslaufen von Kühlflüssigkeit kann zu einem elektrischen Kurzschluss führen, der eine oder mehrere Zellen zerstört. Kleine Lecks in der Kühlflüssigkeit können auch eine Überhitzung der Batterie oder ein schlechtes Kaltstartverhalten verursachen, was im Laufe der Zeit ebenfalls zu einer schnelleren Abnahme der Kapazität führt.

All diese beschleunigten Alterungsprozesse lassen sich durch eine ordnungsgemäße Dichtheitsprüfung sowohl auf Zellebene als auch auf Packebene verhindern. Die Batteriezellen müssen im Rahmen der End-of-Line-Prüfung während der Zellenherstellung getestet werden. Batterieschalen und -deckel werden in der Regel bereits auf Komponentenebene geprüft. Das zusammengesetzte Pack wird erneut auf Wassereintritt geprüft, um die Qualität der Versiegelung des Batteriepacks sicherzustellen.

Failure_Battery_Pack_DE
Failure_Battery_Pack_DE
Ausfall Batteriepack

Wann wird die neue EURO 7-Norm in Kraft treten?

Jetzt muss der Rat das Abkommen nur noch förmlich genehmigen, bevor es in Kraft tritt. Es wird erwartet, dass dies vor Mitte des Jahres geschehen wird. Die Verordnung wird 30 Monate nach ihrem Inkrafttreten für Autos und Lieferwagen gelten, die eine neue Typgenehmigung benötigen, und 48 Monate für Busse, Lastwagen und Anhänger. Es wird erwartet, dass dies Ende 2026 bzw. Mitte 2028 der Fall sein wird.

Alle Schritte der Dichtheitsprüfung in der Batteriezellen- und Batteriepack-Produktion haben wir in unserem e-book "E-Mobilität - Dichtheitsprüfung an elektrischen und Brenstoffzellen-Fahrzeugen"ausführlich beschrieben. Es steht auf unserer Website zum kostenlosen Download bereit. 

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie einfach den für Sie nächstgelegenen Vertriebsmitarbeiter.

 

Wir benötigen für Videoinhalte Ihre Zustimmung
Mehr Informationen